Kooperator Carl Singer trat erstmals am 14. April 1858 an das Bischöfliche Ordinariat heran, einen Gesellenverein gründen zu dürfen; am 15. November 1861 unter Pfarrer Rußwurm wird er mit 40 Gesellen Wirklichkeit. Aufgabe des Vereins war damals, die Handwerksgesellen mit dem Geiste Adolph Kolpings zu erfüllen, bevor sie auf Wanderschaft gingen.
1864 gehörten der Kolpingfamilie Landau 64 Mitglieder an; neben zahlreicher Aktivitäten pflegte man das Theaterspiel, viermal im Jahr traten die Kolpingsöhne auf. 1866 beschaffte der Verein eine Fahne nach dem Muster altdeutscher Zunftstandarten, sie ist noch vorhanden und wurde 1989 restauriert.
Ab 1933 und in der folgenden Kriegszeit, besonders zur Zeit Pfarrer Hubers, der ein treuer Verfechter des Vereins war, kamen schwere Zeiten für die Kolpingsöhne; letztlich lösten die Nazis den Verein auf.
Nach dem Krieg erweckte Kaplan Erhard Hecke die Kolpingfamilie zu neuem Leben.
Eine wirkliche Familie wurde der Verein nachdem erstmals ab dem 1. Januar 1980 auch Frauen Mitglieder werden könnten.
1985 richtete die Kolpingfamilie das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Klosters der Englischen Fräulein als Vereinsheim her. 1986 konnte der Verein das 125-jährige GrÜndungsjubiläum feiern.
In der Kolpingfamilie gibt es verschiedene Untergruppen wie z.B. Kindergruppen, Mutter-Kind-Gruppen, Familienkreis, Kolpingsingkreis Labyrinth
Die Aktivitäten des Vereins umfassen Monatsversammlungen mit Referaten, zweimal jährlich die Altstoffsammlung, jährlich im Frühjahr Säuberungsaktion am Bockerlbahn-Radweg, Adventsfeiern, Mutter-Kind-Gruppen, Kinderwarenbasare, Gruppenstunden für Kinder, Kegelabende Familienradeltouren, Fastenessen, Besinnungstage, Familienausflüge, Grillfeste, Teilnahme an überörtlichen Veranstaltungen auf Verbandsebene und bei örtlichen Vereins- und Kirchenfesten, Verkauf von Transfair- und Bastelware für soziale Zwecke, "Nikolausdienste" übernahme des "Himmeltragens" und von verschiedenen Aufgaben für die Pfarrei (Chor Labyrinth, Pfarrball und anderes).
Insgesamt gehören der Kolpingfamilie gegenwärtig 205 Mitglieder an; das aktuelle Programm hängt immer in einem Schaukasten an der Stadtpfarrkirche St. Maria und am Vereinsheim aus.
Seit 8. August 2006 ist die Kolpingsfamilie ein eingetragener Verein und führt die Bezeichnung Kolpingsfamilie Landau/Isar e.V.
Nach der Auflösung des Klosters und dem Verkauf, sowie dem geplanten Wegriss musste eine neue Unterkunft gesucht werden. Mit Hilfe der Stadt konnte das Erdgeschoss im Siegfried-Kroiß-Weg 1 erworben werden. Bereits Ende November 2006 begann der umfangreiche Umbau. Am 3. März 2007 konnte der Umzug erfolgen. |
|
aktuelle Termine |
|
Nachrichten |
Wann: |
Sa 02.07.2022 - 16:00
|
Was: |
Jahreshauptversammlung |
Wo: |
Beim Vorstand |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 02.07.2022 - 17:30
|
Was: |
Gartenfest |
Wo: |
Beim Vorstand |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 16.07.2022 - 09:00
|
Was: |
Maler und Renovierungsarbeiten |
Wo: |
Kolpinghaus Landau, Siegfried Kroß Weg1 |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
So 24.07.2022 - 10:30
|
Was: |
Fahrradsegnung an der Josef Kapelle |
Wo: |
Josef Kapelle am Bockerlbahnradweg |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Mo 15.08.2022 - 09:00
|
Was: |
Patrozinium der Stadtpfarrkirche St. Maria |
Wo: |
Pfarrkirche St. Maria |
Wer: |
Pfarrei St. Maria |
|
|
Wann: |
Sa 03.09.2022 - 09:00
Ende:
03.09.2022 - 12:00 |
Was: |
Großer Kinderwarenbasar |
Wo: |
Stadthalle Landau |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 24.09.2022 - 20:00
|
Was: |
Malawi - das neue Partnerland von Kolping |
Wo: |
Kolpinghaus Landau, Siegfried Kroß Weg1 |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
So 25.09.2022 - 12:30
Ende:
25.09.2022 - 16:30 |
Was: |
Kaffee- und Kuchenverkauf |
Wo: |
Autohaus Vollmann |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 15.10.2022 - 20:00
|
Was: |
Vereinsinternes Weinfest |
Wo: |
Kolpinghaus Landau, Siegfried Kroß Weg1 |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Fr 21.10.2022 - 18:00
Ende:
23.10.2022 - 13:00 |
Was: |
Einkehrtage der Kolpingsfamilie |
Wo: |
Apostolatshaus der Pallottiner |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 05.11.2022 - 08:00
|
Was: |
Altkleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Landau |
Wo: |
Stadtgebiet von Landau |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Sa 12.11.2022 - 19:00
|
Was: |
Teilnahme am Volkstrauertag |
Wo: |
Pfarrkirche St. Maria |
Wer: |
Stadt Landau |
|
|
Wann: |
Sa 19.11.2022 - 09:00
- 15:00 |
Was: |
Vorsitzenden- ud Präsidestagung |
Wo: |
Passau, Festsaal St. Valentin |
Wer: |
DV Passau |
|
|
Wann: |
Do 24.11.2022 - 20:00
|
Was: |
Vorstandschaftssitzung |
Wo: |
Kolpinghaus Landau, Siegfried Kroß Weg1 |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Fr 25.11.2022 - 20:00
|
Was: |
Adventskranzsegnung |
Wo: |
Kolpinghaus Landau, Siegfried Kroß Weg1 |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
So 27.11.2022 - 18:00
- 18:30 |
Was: |
Ewige Anbetung ind der Pfarrkirche St. Maria |
Wo: |
Pfarrkirche St. Maria |
Wer: |
Pfarrei St. Maria |
|
|
Wann: |
Mo 05.12.2022 - 17:00
|
Was: |
Nikolausaktion der Kolpingsfamilie |
Wo: |
Pfarrkirche St. Maria und St. Johannes |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
Di 06.12.2022 - 17:00
|
Was: |
Nikolausaktion der Kolpingsfamilie |
Wo: |
Pfarrkirche St. Maria und St. Johannes |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
So 11.12.2022 - 10:00
|
Was: |
Kolpinggedenkgottesdienst |
Wo: |
Pfarrkirche St. Johannes |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
Wann: |
So 11.12.2022 - 11:00
|
Was: |
Adventsfeier der Kolpingsfamilie |
Wo: |
Pfarrzentrum St. Johannes |
Wer: |
Kolpingsfamilie Landau |
|
|
|
19.03.2022 |
Religiöse Frühschicht der Kolpingsfamilie |
Mit Hoffnung der Ohnmacht entgegenwirken
Am Samstag fand die erste religiöse Frühschicht der Kolpingsfamilie im Kolpinghaus statt. Maria Gsödl, welche die Andacht vorbereitet hatte, freute sich, dass trotz der frühen Stunde einige Mitglieder sich auf den Weg zum Kolpinghaus gemacht hatten.
Am Anfang stellte sie die Frage, wie wir es schaffen können, an den schlimmen Bildern von Krieg und Zerstörung, die uns täglich erreichen, nicht zu verzweifeln. Was kann uns Zuversicht geben? Sie nahm Bezug auf den evangelischen Landesbischof Bedford-Strohm, der darauf folgende Antwort gibt: Die Ohnmacht miteinander teilen und sie durchbrechen, inmitten des Erschreckens die Gedanken immer wieder auf das Schöne richten, Hoffnungsquellen erschließen und die Augen öffnen für die Zeichen der Hoffnung.
Maria Gsödl verdeutlichte mit Bibeltexten, dass es auch hier zahlreiche Stellen gibt, in denen Menschen in schwierigen Situationen der Ohnmacht mit Hoffnung entgegengewirkt haben und Gottes Hilfe erfahren durften.
Den Anwesenden wurde bewusst gemacht, dass jeder Hoffnungsträger für andere sein kein – oft sogar auf ganz einfache Art.
Mit einem einfachen gemeinsamen Frühstück fand die Zusammenkunft ihren Abschluss.
Die nächste religiöse Frühschicht, vorbereitet von der Kolpingjugend, findet am Samstag, 2. April, um 6:30 Uhr, im Kolpinghaus statt. Jeder ist dazu eingeladen. Es gilt die 3G-Regel.
|
05.03.2022 |
Kolpingsfamilie führte Altkleider- und Altpapiersammlung durch |
Fleißig Bündel und Säcke eingesammelt
Ausgestattet mit orangen Warnwesten machten sich am Samstagvormittag sieben Sammelmannschaften der Kolpingsfamilie auf den Weg durch die Straßen von Landau, Thalham, Möding, Fichtheim und Wolfsdorf. Fleißig sammelten sie die von der Bevölkerung bereitgestellten Altkleidersäcke und Altpapierbündel ein und luden sie auf die von der Stadt Landau und den Firmen Froschauer, Klein, Leeb und Prebeck zur Verfügung gestellten Lastwagen auf.
Am Parkplatz hinter der Dreifachturnhalle wurde alles in einen Container bzw. LKW-Auflieger umgeladen, um dann organisiert von der Recyclingfirma Wittmann, der Wiederverwendung zugeführt zu werden.
Auch wenn dieses Mal das Sammelergebnis nicht so hoch ausfiel, freute sich Kolpingvorsitzender Martin Wenninger über den guten Verlauf der Sammlung und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Der Erlös der Sammlung kommt Kolping-Entwicklungsprojekten, der Vereinsarbeit und der Kolping Ukraine-Hilfe zugute.
|
|
|
|