Nach den einführenden Worten von Diözesanvorsitzendem Stephan Kroneder und dem geistlichen Wort von Diözesanpräses Sebastian Wild informierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kolping-Geschäftsstelle über all das, was sich im vergangenen Jahr getan hat und was 2025 bringen wird – und das war jeweils eine ganze Menge! So konnten im Laufe des vergangenen Jahres drei neue Mitarbeiterinnen für Kolpingwerk und Kolping-Bildungswerk hinzugewonnen werden, der erste Integrationskurs der Kolping-Akademie erfolgreich starten und viele spannende Veranstaltungen in der Jugendarbeit, etwa die Pfingstfreizeit „Pfingsti“, mit großer Resonanz umgesetzt werden.
Im Jahr 2025 geht es dann spannend weiter! Das neue Jahresprogramm, das unter dem Motto „Zukunft gestalten im Jetzt“ steht, wurde mit seinen facettenreichen Angeboten von Geschäftsführerin Christina Roßgoderer vorgestellt. Ein Highlight wird im kommenden Jahr sicherlich die Fahrt zum Jubiläumsfest nach Köln sein, die vom 2. bis 4. Mai stattfinden wird. Mit einem bunten Veranstaltungsprogramm und einem „Orange Table“, der sich quer durch die Kölner Altstadt erstreckt, werden hier 175 Jahre Kolpingwerk Deutschland gefeiert. Auch eine Griechenlandreise, zahlreiche Weiterbildungskurse und sogar einen Bierbraukurs hält das Jahresprogramm 2025 bereit.
Besondere Vorfreude weckte auch der Ausblick auf ein weiteres Jubiläum: Im nächsten Jahr jährt sich die Partnerschaft von Kolping Passau und Kolping Uruguay zum 40. Mal! Manuel Sprüderer und Dr. Claus Heikenwälder berichteten anschaulich von ihren Erfahrungen, die sie bei Jugendbegegnungen zwischen Kolping Passau und Kolping Uruguay gesammelt haben – einmal aus Sicht des Uruguay-Besuchers und einmal aus Sicht der deutschen Gastfamilie. Bevor im Jahr 2026 dann wieder ein Besuch in Uruguay ansteht, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung eingeladen, sich mögliche Formate zu überlegen, im Rahmen derer das nächstjährige Jubiläum begangen werden kann.
Interaktion wurde auf der Vorsitzenden- und Präsidestagung generell großgeschrieben! Nach dem Informationsteil war bei einer ausgiebigen Vernetzungspause genug Zeit gegeben, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und um an verschiedenen Stationen mitzuwirken: Neben einer Social-Media-Aktion zur Bundestagswahl 2025 und zahlreichen Möglichkeiten, eigene Ideen sowie Feedback kundzutun, wurden die Teilnehmenden mit süß duftendem Popcorn verköstigt – eine Vorausschau auf die Köln-Fahrt, wenn Kolping Passau mit einer Popcornmaschine für leckeres Naschwerk in der Rheinmetropole sorgen und sich damit von seiner süßesten Seite präsentieren wird.
Nach der Pause führten Jugendreferentin Johanna Seiler und Diözesan-Geschäftsführerin Patricia Lippert dann einen interaktiven Workshop unter dem Motto „Für eine Kultur des achtsamen Miteinanders“ durch, um für das wichtige Thema „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ zu sensibilisieren.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen klang die Vorsitzenden- und Präsidestagung 2024 in gemütlichem Rahmen aus. Anschließend fand die Mitgliederversammlung des Vereins Kolping – Haus für das Leben e. V. statt.