Eine Welt

Unser Partnerland MALAWI

Seit 2019 besteht die Partnerschaft mit Kolping Malawi. Die Spendenmittel für Malawi fließen momentan vor allem in kleinbäuerliche Projekte. Das bedeutet, dass für die Mitglieder von Kolpingsfamilien* Ziegen, Hühner, Schweine und Saatgut vor Ort eingekauft und verteilt und die Mitglieder im Umgang mit den Tieren und dem Saatgut geschult werden. Da die Corona-Situation in Malawi sehr besorgniserregend ist, werden auch sogenannte Corona-Hilfspakete für die Familien vor Ort verteilt. Mit unseren Spenden kann somit eine Nothilfe finanziert werden, die in diesen Zeiten unbedingt erforderlich ist.

Nun wickelt Kolping in der Regel Projekte ab, die vor allem der Bildung dienen, wie Schulhausbau, Schülerförderung, Fortbildungen oder handwerkliche Ausbildung. In der aktuellen Zeit ist die oben genannte Hilfe allerdings unbedingt notwendig und existenzsichernd für die Familien vor Ort. Wir hoffen aber, dass wir zeitnah nach der Pandemie auch Bildungsprojekte in Malawi beginnen können. 

Kolping Malawi steht kurz vor der Gründung eines eigenen Nationalverbandes. Dies hätte bereits im November 2020 stattfinden sollen, wurde aber durch die Pandemie ausgebremst. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir mit unserem neuen Partnerland Malawi so auch bald im direkten Kontakt stehen können.

Grundinformationen zu Kolping in Malawi

Unser Partnerland URUGUAY

Kolping Uruguay - unser Partner seit 36 Jahren

Schon 1985, im Jahr der Gründung von Kolping Uruguay, begann die Partnerschaft mit Kolping im Bistum Passau. Im Zuge der "Hilfe zur Selbsthilfe" wurden seither viele Projekte in Uruguay gefördert, die Menschen für auskömmliche Arbeitsplätze qualifizierten und/oder jungen Menschen einen guten Einstieg in das Berufsleben ermöglichten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stellen die mit Abstand größte Gruppe unter den knapp 1.000 Mitgliedern von Kolping in Uruguay.

Das Glanzlicht der Partnerschaft stellen die Jugendbegegnungen dar, von denen bisher 4 in Deutschland (2005, 20010, 2015 und 2018) und 3 in Uruguay (2008, 2009, 2014) stattgefunden haben. Jeweils 12 junge Leute hatten dabei Gelegenheit, die Kolpingaktivitäten in ihrem Partnerland kennenzulernen sowie Land und Leute zu erleben.