Kolpingsfamilie Landau/Isar e.V.
Kooperator Carl Singer trat erstmals am 14. April 1858 an das Bischöfliche Ordinariat heran, einen Gesellenverein gründen zu dürfen; am 15. November 1861 unter Pfarrer Rußwurm wird er mit 40 Gesellen Wirklichkeit. Aufgabe des Vereins war damals, die Handwerksgesellen mit dem Geiste Adolph Kolpings zu erfüllen, bevor sie auf Wanderschaft gingen.
1864 gehörten der Kolpingfamilie Landau 64 Mitglieder an; neben zahlreicher Aktivitäten pflegte man das Theaterspiel, viermal im Jahr traten die Kolpingsöhne auf. 1866 beschaffte der Verein eine Fahne nach dem Muster altdeutscher Zunftstandarten, sie ist noch vorhanden und wurde 1989 restauriert.
Ab 1933 und in der folgenden Kriegszeit, besonders zur Zeit Pfarrer Hubers, der ein treuer Verfechter des Vereins war, kamen schwere Zeiten für die Kolpingsöhne; letztlich lösten die Nazis den Verein auf.
Nach dem Krieg erweckte Kaplan Erhard Hecke die Kolpingfamilie zu neuem Leben.
Eine wirkliche Familie wurde der Verein nachdem erstmals ab dem 1. Januar 1980 auch Frauen Mitglieder werden könnten.
1985 richtete die Kolpingfamilie das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Klosters der Englischen Fräulein als Vereinsheim her. 1986 konnte der Verein das 125-jährige Gründungsjubiläum feiern.
In der Kolpingfamilie gibt es verschiedene Untergruppen wie z.B. Kindergruppen, Mutter-Kind-Gruppen, Familienkreis, Kolpingsingkreis Labyrinth
Die Aktivitäten des Vereins umfassen Monatsversammlungen mit Referaten, zweimal jährlich die Altstoffsammlung, jährlich im Frühjahr Säuberungsaktion am Bockerlbahn-Radweg, Adventsfeiern, Mutter-Kind-Gruppen, Kinderwarenbasare, Gruppenstunden für Kinder, Kegelabende Familienradeltouren, Fastenessen, Besinnungstage, Familienausflüge, Grillfeste, Teilnahme an überörtlichen Veranstaltungen auf Verbandsebene und bei Abnahme Vereins- und Kirchenfesten, Verkauf von Transfair- und Bastelware für soziale Zwecke, "Nikolausdienste" Übernahme des "Himmeltragens" und von Aufgaben für die Pfarrei (Chor Labyrinth, Pfarrball und anderes).
Insgesamt gehören der Kolpingfamilie derzeit 205 Mitglieder an; das aktuelle Programm hängt immer in einem Schaukasten an der Stadtpfarrkirche St. Maria und am Vereinsheim aus.
Martin Wenninger
Telefon: 09951-8193
E-Mail:
Misereor Fastenaktion im Mittelpunkt der Frühschicht der Kolpingsfamilie
mehr erfahrenKolpingsfamilie unternahm „Spaziergang“ von der Steinzeit bis in die Gegenwart
mehr erfahrenKolpingsfamilie konnte bereits knapp 600 Paar Schuhe versenden
mehr erfahrenKolpingsfamilie gedachte beim Gottesdienst ihrem Vereinsgründer
mehr erfahrenMit Erlösen aus Aktionen werden zahlreiche Projekte unterstützt
mehr erfahrenStachelbierverkauf der Kolpingjugend
mehr erfahrenAdventskränze sollen Wegbereiter sein
mehr erfahrenKolpingsfamilie beschäftigte sich bei Einkehrtagen mit „Power Frauen“ der Bibel
mehr erfahrenKolpingjugend organisiert 11. Spielwarenbasar – ausnahmsweise in St. Maria
mehr erfahren